Trinha_Webseite.jpg

Bücherfriedhof

Der Siegeszug der elektronischen Bücher

Die Veranstalter der Electric Book Fair, der ersten Messe für elektronische Bücher in Berlin, sind überzeugt, dass Menschen in Zukunft vorwiegend digital lesen. Taugt das gedruckte Buch höchstens noch als Stapelware? Ein paradoxer Trend steht dagegen: Immer mehr – vorwiegend junge – Menschen fotografieren sich vor ihrem Bücherregal, stellen diese «Shelfies» in die sozialen Netzwerke und diskutieren ihre Bibliothek.

Zum Kulturplatz-Beitrag.

Zurück


Youtube – Zwischen Kult und Kommerz

Ein Gespräch mit dem deutschen Künstler und Kunsthistoriker Robert SakrowskiZum 10-jährigen Jubiläum des Videoportals. Youtube beherbergt eine gigantische, stetig wachsende Anzahl Videos; neben Kommerz auch wertvolles Kulturgut. Wie findet und pflegt man Kunst auf Youtube?

 

Weiterlesen …

Idee und Wirklichkeit im Dorf

Vor 70 Jahren erschien der Appell zur Gründung des Kinderdorfs Pestalozzi. Ein Besuch mit der Witwe des Gründers, Anuti Corti, in Trogen. Fragen zur Zukunft der Kinderdorf-Idee. Und Erinnerungen des tunesischen Autors Ben Hamida.

Weiterlesen …

Bücherfriedhof

Die Veranstalter der Electric Book Fair, der ersten Messe für elektronische Bücher in Berlin, sind überzeugt, dass Menschen in Zukunft vorwiegend digital lesen. Hat das gedruckte Buch ausgedient? Ein paradoxer Trend steht dagegen: Immer mehr – vorwiegend junge – Menschen fotografieren sich vor ihrem Bücherregal, stellen diese «Shelfies» in die sozialen Netzwerke und diskutieren ihre Bibliothek.

Weiterlesen …

Darknet – Es geht um Zugang

Ein Gespräch mit Giovanni Carmine, Direktor der Kunsthalle St.Gallen, und Domagoj Smoljo von Bitnik über das Darknet und Strategien im unsichtbaren Raum kollektiver Anonymität.

 

Weiterlesen …

"Blow–Up" – Antonionis Kult-Fotos in Winterthur

In Michelangelo Antonionis Film-Klassiker «Blow-Up» geht es um einem Fotografen, der glaubt, einen Mord dokumentiert zu haben...

Weiterlesen …

Zeichen der Grossstadt

Seit der Eröffnung kommen die Archhöfe nicht zur Ruhe. Nebst Lob aus Architekturkreisen gab es Kritik in unterschiedlichster Form – die Archhöfe polarisieren.

Weiterlesen …

Pixel Forever

Von Pong bis Journey: Die ästhetische Entwicklung von Videospielen war stets eine Frage der technischen Möglichkeiten. Heute ist zwar vieles machbar, doch der Zauber liegt im Stil – und in der Radikalität.

 

 

Weiterlesen …

Interview mit Mathias Gnädiger

Bei Mathias Gnädinger zu Besuch in Spanien. Ein Interview in drei Teilen.

Weiterlesen …

Superman – eine Ikone wird 75

Ein Superheld kommt in die Jahre: Vor 75 Jahren erschien das erste Comicheft mit Superman auf dem Markt. Die Figur gelangte rasch zu Weltruhm und wurde zur amerikanischen Ikone im Kampf gegen das globale Böse.

Weiterlesen …